Zutaten:
• 1 kg Rindfleisch (z.B. Schulter oder Wade), in Würfel geschnitten
• 2 große Zwiebeln, fein gehackt
•3 Knoblauchzehen, fein gehackt
• 3 Esslöffel Schmalz oder Pflanzenöl
• 2 Esslöffel Paprikapulver (süß)
• 1 Teelöffel scharfes Paprikapulver (optional)
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel Kümmel
• 1 Teelöffel Majoran
• 2 Lorbeerblätter
• 500 ml Rinderbrühe
• 2 Paprikaschoten, in Streifen geschnitten
• 2 Tomaten, gehackt
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
1. Vorbereitung:
• Das Rindfleisch in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
• Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.
• Die Paprikaschoten in Streifen und die Tomaten in kleine Stücke schneiden.
2. Anbraten:
• In einem großen Topf oder Schmortopf das Schmalz oder Pflanzenöl erhitzen. Die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun braten.
• Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
3. Paprikapulver und Fleisch hinzufügen:
• Das Paprikapulver (süß und scharf) zu den Zwiebeln geben und gut umrühren, damit sich die Aromen entfalten können.
• Das gewürfelte Rindfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
4. Würzen und Tomatenmark:
• Das Tomatenmark, Kümmel, Majoran und die Lorbeerblätter hinzufügen. Alles gut vermischen.
• Mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Köcheln lassen:
• Die Rinderbrühe angießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.
• Den Topf abdecken und das Gulasch bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen.
6. Paprika und Tomaten:
• Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Paprikastreifen und die gehackten Tomaten hinzufügen.
• Weiterköcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und sich die Aromen gut verbunden haben.
7. Abschmecken und Servieren:
• Das Gulasch abschließend noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
• Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen und das Gulasch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Serviervorschläge:
• Beilagen: Ungarisches Gulasch wird traditionell mit Nockerln (ungarische Spätzle), Kartoffeln oder frischem Brot serviert.
• Getränke: Ein kräftiger Rotwein passt hervorragend zu diesem herzhaften Gericht.
Guten Appetit!
Dieses traditionelle ungarische Gulasch ist ein wunderbar aromatisches und wärmendes Gericht, das sich perfekt für gemütliche Abende eignet.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite